bietet die Messung von Blutgasen, Elektrolyten und anderen Parametern, mittels kapillärem Probenvolumen,
direkt am Patienten vor Ort an.
Innerhalb von 1-2 Minuten werden präzise Ergebnisse in Laborqualität gemessen,
inklusive komplettem Datenmanagement und Übermittlung der Messergebnisse an die behandelnden Ärzte und Kliniken.
Auszug aus unseren Testmöglichkeiten
Gemessene Werte: pH, pCO2, pO2, Na+, K+, Cl-, Ca++, Glu, Hct, Krea, Lac
Berechnete Werte: cHCO3-, cTCO2, BE(ecf), BE (b) cSO2, cHgb, eGFR
bietet ebenfalls, mittels TRANSCUTANER Messung über die Haut, die kontinuierliche, nichtinvasive ÜBERWACHUNG
des Kohlendioxid-Partialdrucks (pCO2), der Sauerstoffsättigung (SpO2) und der Pulsfrequenz (PF) an.
Dadurch werden Veränderungen in ECHTZEIT erkannt, wenn sie passieren.
Über einen Sensor, der auf der Haut platziert wird, werden Blutgase erkannt und gemessen, die durch die Haut diffundieren.
Somit können unter anderem Säuglinge und Kinder mit High Flow Therapie oder Kinder, welche an Sprechaufsätze adaptiert und gewöhnt werden sollen,
kontinuierlich über mehrere Stunden überwacht werden.
Weiterhin bietet die transcutane Messung eine Möglichkeit, unsere kleinen Patienten bei der Reduzierung
von der Sauerstofftherapie zu beobachten.
Damit können Kinder die tracheotomiert, maskenbeatmet oder sauerstoffpflichtig sind,
stetig auf Veränderungen der Blutgase hin,
kontrolliert werden.
Daraus resultiert die lückenlose Information über die Ventilation und das Verhältnis
- Anstieg/Abbau des pCO2 -
VOR, WÄHREND und NACH
erfolgter Therapie.
Demnach ist unter anderem auch bei folgenden Diagnosen, die dauerhafte Überwachung, durch transcutane Messungen gegeben:
Verschiedene Schnittstellen ermöglichen es, die aufgezeichneten Messergebnisse in digitaler Form an die behandelnden Ärzte und Kliniken, zur Auswertung und Therapieanpassung weiterzuleiten.